Die Reichweite ist beim E-Auto-Kauf ein großes Thema. Immerhin: Aktuelle E-Autos kommen weiter als noch vor wenigen Jahren. Einige schlagen sich gut auch auf der Langstrecke, da sie an leistungsstarken Schnellladesäulen in kurzer Zeit zu laden sind. Vertrauen stiftet auch der Trend, dass die Akkus zunehmend größer werden: Die Mischung aus hoher Ladeleistung und wachsender Akkukapazität lässt die Reichweitenangst verpuffen.

Wie wird die E-Auto-Reichweite gemessen?

Die offizielle Reichweite eines E-Autos wird nach dem WLTP-Verfahren auf dem Prüfstand ermittelt und vom Hersteller als maßgeblich verbreitet. Sie dient allerdings vor allem der Vergleichbarkeit und ist im Allgemeinen recht realitätsfern. Doch im AUTO BILD-Test zeigen Elektroautos ihre echte Alltagsreichweite.

Die besten Wallboxen

L33262EUC00-CH0 Livo 22kW 6m Ladekabel ohne SIM Karte schwarz
Autobild LogoTestsieger
Amazon Logo
1.
EVBox
Livo 22 kW
1,3
sehr gut
Charger Gemini flex 22kWAmazon Logo
2.
go-e
Charger Gemini Flex 22 kW
1,7
gut
ZAPPI 22kW weiß (ZAPPI-222-UW)Amazon Logo
3.
myenergi
Zappi 22 kW
2,0
gut
KeContact P30 Green Edition X-Series (128.829)Amazon Logo
4.
Keba
KeContact P30 x-series (Green Edition)
2,0
gut
Halo 11 kW (CA-100308)Amazon Logo
5.
Charge-Amps
Halo 11 kW
2,3
gut
Copper SBAmazon Logo
6.
Wallbox
Copper SB
2,3
gut
SOD AC NEXT 22kW 7m (5111162C)Amazon Logo
7.
Webasto
Next 22 kW
2,3
gut
Eve Single Pro-Line 22 kW (904460023)Amazon Logo
8.
Alfen
Eve Single Pro-line 22 kW
2,3
gut
AMTRON Charge Control 11 C2 + Kabel (1349201)Amazon Logo
9.
Mennekes
Amtron Charge Control C2
2,3
gut
Komplette Liste: Die besten Wallboxen
Zu Beginn des Prüfstandtests muss die Batterie vollständig geladen sein. Am Ende kommt das Fahrzeug wieder an ein Ladegerät, wobei das Kabel mit einem Stromzähler ausgestattet ist, um die Verluste beim Laden der Batterie zu berücksichtigen.
Der eigentliche Fahrzyklus bei WLTP heißt WLTC ("Worldwide harmonized Light-duty Test Cycle"), in dem Autos je nach Leistungsgewicht in Klassen eingeteilt werden und der die vier Teile "Low" (Stadtverkehr; Durchschnittstempo 18,9 km/h, Maximalgeschwindigkeit 56,5 km/h), "Medium" (außerorts; 39,5/76,6 km/h), "High" (Schnellstraße; 56,6/97,4 km/h) und "Extra High" (Autobahn; 92,0/131,3 km/h) umfasst.
Hinzu kommen Konstantfahrten mit 100 km/h. Der am Ende ermittelte Verbrauch in Relation zum Gesamtvolumen des Akkus ergibt die theoretische Reichweite. Das Fazit: Der WLTP-Standard ist nützlich, um Automodelle miteinander zu vergleichen, mehr aber auch nicht.

Elektroauto-Reichweite: die Besten nach WLTP

Die höchsten Reichweiten von Elektroautos nach Herstellerangaben erreichen aktuell (Stand: Juni 2024):
1. Mercedes EQS (821 Kilometer; bei Carwow konfigurieren)
2. Mercedes EQS SUV (720 Kilometer; bei Carwow konfigurieren)
3. Mercedes EQE (693 Kilometer; bei Carwow)
4. BYD Seal (650 Kilometer; mit Ersparnis bei Carwow)
5. Polestar 2 (655 Kilometer; mit Ersparnis bei Carwow)
6. Tesla Model S Long Range (652 Kilometer, geschätzt; mit Ersparnis bei Carwow)
7. BMW iX xDrive50 (630 Kilometer; mit Ersparnis bei Carwow)
8. Tesla Model 3 (629 Kilometer, geschätzt; mit Ersparnis bei Carwow) 9. BMW i7 (625 Kilometer; mit Ersparnis bei Carwow)
10. Hyundai Ioniq 6 (614 Kilometer; mit Ersparnis bei Carwow)

So testet AUTO BILD die Reichweite von E-Autos

Wenn man wissen will, welche Reichweite wirklich – also unter realen Bedingungen – möglich ist mit einer vollen Akkuladung (meist Lithium-Ionen), sind die offiziellen Zahlen nicht verlässlich. Im harten Praxis-Check testet AUTO BILD Elektroautos auf einer fest definierten Verbrauchsrunde – also unter realen Bedingungen.
Jeder Testwagen – egal, ob er Kraftstoff tankt oder Strom lädt – muss die 155 Kilometer lange Verbrauchsrunde absolvieren, die grob gesagt zwischen Hamburg und Lübeck liegt. Der Stadtanteil beträgt 40 Kilometer, 61 Kilometer führen über Landstraßen. Dieses Teilstück wird eher gemächlich gefahren, Vollgas wird vermieden (bzw. Voll-Strom).
Auf einem 54 Kilometer langen Autobahnabschnitt dann muss das Auto geben, was die Straßenverkehrsordnung hergibt – inklusive 20 Kilometer Vollgas. Zurück an der Ladesäule in Hamburg errechnen wir anhand der nachgetankten Strommenge den Durchschnittsverbrauch.
Porsche Taycan 4S
Ein Sportler wie der Porsche Taycan hat es mit einer hohen Spitzengeschwindigkeit tendenziell schwerer im Autobahntest.
Bild: AUTO BILD
Zu bedenken: E-Autos mit höherer Spitzengeschwindigkeit haben bei dieser Messmethode einen kleinen Nachteil. Das liegt an der maximal möglichen Geschwindigkeit, bei der der Stromverbrauch am höchsten ist. So läuft ein Polestar 2 in der Topversion 205 km/h Spitze, andere E-Autos werden schon bei Tempo 150 automatisch abgeregelt, das macht einen Unterschied. Daher schneiden Autos mit höherer Spitzengeschwindigkeit tendenziell schlechter ab. Und: Auch hier können ermittelte Reichweiten von ein und demselben Modell bei verschiedenen Tests aufgrund unterschiedlicher Außentemperaturen um einige Kilometer variieren.

Ranking: Welches E-Auto hat die größte Reichweite im Test?

Das Quartettspiel-Wissen zeigt den aktuellen Stand der Technik. Aber es macht auch deutlich, dass Reichweite aktuell vor allem eine Frage der Akku-Größe ist. Die Elektroautos mit der größten Reichweite haben allesamt riesige Stromspeicher. Aber sie sind nicht zwingend die effizientesten. Da es sich allesamt um schwere, große Wagen handelt, deren riesige Batterien zehn Zentner und mehr wiegen, ist der ökologische Fußabdruck – emissionsfreier Antrieb hin oder her – schon immens. Hier nun die Top-Autos im AUTO BILD-Reichweitentest.

1. BYD Seal: 451 km

Laut Testfahrt auf der AUTO BILD-Testrunde kommt der aktuelle Spitzenreiter aus China: Der BYD Seal AWD mit 390 kW/530 PS kam mit seiner 82,5-kWh-Batterie auf eine Testreichweite von 451 Kilometern (Verbrauch 21,9 kW inklusive Ladeverlust).
Selbst bei Dauertempo 130 km/h fuhr der Seal ohne Nachladen immer noch 384 Kilometer weit. Allerdings fand der Test unter warmen, spätsommerlichen Bedingungen statt, und unsere Tester hatten bei der großen und damit teuren Batterie (Einstiegspreis für den Seal: 53.668 Euro) fast noch etwas mehr erwartet. Der Akku wiegt 560 Kilogramm.

2. Hyundai Ioniq 5: 450 km

Der Hyundai Ioniq 5 wird als stylisches E-Auto viel gelobt und gefeiert. Mit 54.800 Euro ist er ähnlich teuer wie ein BMW iX1 oder der Mercedes EQB, wirkt aber im Innenraum viel weniger edel. Dafür geht er mit einem großen, 77,4 kWh (netto) leistenden Akku an den Start und verspricht so laut WLTP eine maximale Reichweite von 507 Kilometern. Die AUTO-BILD-Testrunde ergab 450 Kilometer.
Das ist ein stattlicher Wert. Zumal der Koreaner mit seinen 229 PS Systemleistung eine Topgeschwindigkeit von 185 km/h erreicht. So gesehen lädt der Ioniq 5 auch mit seiner Größe von 4,63 Meter und einem Kofferraumvolumen von 527 Litern zur Langstreckenfahrt ein. Wer jetzt mit Tempo 100 konstant über die Autobahn gleitet, bringt es theoretisch auf 474 Kilometer und einen vollständig entleerten Akku.

3. Nio ET5: 448 km

Auf Platz drei folgt der Nio ET5. Die Mittelklasse-Limousine macht Jagd auf den Tesla Model 3, als Luxus "made in China". Satte 448 Kilometer schafft der ET5 in der Realität auf der AUTO BILD-Testrunde durch Stadt und Land. Besonderer Clou bei dieser Marke: Die Batterie kann entweder gekauft oder gemietet werden. Im Mietverhältnis lässt sie sich in einer sogenannten Swap Station (Wechselstation) binnen weniger Minuten austauschen – dann wird Laden so schnell wie Tanken. 15 gibt es davon bisher in Deutschland.
Nio ET5
Der Nio ET5 hat 491 PS, große Ambitionen – und überzeugt im AUTO BILD-Test mit der besten Reichweite.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD

4. Audi Q8 e-tron 55 quattro

Ebenfalls ausdauernd zeigt sich mit 427 Kilometern der Audi Q8 e-tron 55 quattro auf unserer Teststrecke. Er hat mit 408 PS nicht nur Bärenkraft, sondern schöpft auch aus dem Vollen: Der Akku kann bis zu 106 kWh aufnehmen.
Ein solches Auto bringt Fahrspaß und Alltagstauglichkeit, da auch die 170 kW Ladeleistung ziemlich auf der Höhe der Zeit ist. Damit hat man die Monsterbatterie an einer HPC-Schnellladesäule in einer halben Stunde vollgeladen. Auch auf der Autobahn kommt das Power-SUV sehr weit: 433 km. Üppig ist allerdings auch sein Einstiegspreis von aktuell 87.300 Euro.

Welche E-Autos schaffen 400 km?

Knapp über 400 km erreicht der Nissan Ariya, der im direkten Vergleich den Skoda Enyaq (früheres Modell) bei der Reichweite mit 422 zu 403 Kilometern knapp hinter sich lässt. Exakt gleichauf bei der Alltagsreichweite liegen BMW iX xDrive 50 und VW ID.5 Pro Performance Upgrade mit jeweils 415 Kilometern, Gleiches gilt für Genesis Electrified G60 und BMW iX M60, die jeweils mit 410 Kilometern gemessen wurden. Und auch der Mercedes EQS 580 4matic (401 km) und der Mercedes EQE 350+ (400 km) schafften bei unseren Tests 400 Kilometer oder mehr. Teslas Model 3 in der Hochleistungs-Version "Performance" schafft 410 km – die Testrunde fand an einem kalten Wintertag bei 1 Grad Celsius statt, bei wärmerer Witterung sollten also noch ein paar Prozent mehr drin sein.

Reale Reichweite von E-Autos: Top Ten

Reale Reichweite von E-Autos: Top Ten
BYD Seal
451 km
82,5 kWh
21,9 kWh/100 km
Nio ET5
448 km
100 kWh (brutto)
24 kWh/100 km
Audi Q8 e-tron 55 quattro
447 km
106 kWh
26,7 kWh/100 km
Nio ET5 Touring
431 km
100 kWh (brutto)
24,3 kWh/100 km
BMW i5 eDrive 40
429 km
81,2 kWh
20,3 kWh/100 km
Nissan Ariya 2WD 178 kW
422 km
87 kWh
24,7 kWh/100 km
BMW iX xDrive50
415 km
105 kWh
25,3 kWh/100 km
Genesis Electrified G80
410 km
87,2 kWh
21,2 kWh/100 km
BMW iX M60
410 km
105,2 kWh
28,3 kWh/100 km
Tesla Model S Performance
410 km
80 kWh
20,6 kWh/100 km

Welches E-Auto hat die größte Reichweite auf der Autobahn?

Was aber, wenn am Wochenende eine Fahrt durch die Republik ansteht? Oder der Jahresurlaub im nicht unbedingt benachbarten Ausland ansteht? Dann sollte die Akkugröße den Fahrer nicht alle 300 Kilometer zur Ladepause zwingen. Und auch die richtigen E-Auto-Reifen helfen beim Strom sparen, indem sie den Rollwiderstand verringern.

E-Auto-Reichweiten bei 130 km/h im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
BMW iX xDrive 50 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 434 km)
Zum Angebot
BMW iX M60 xDrive (Reichweite laut AUTO BILD-Test 430 km)
Zum Angebot
Genesis Electrified G80 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 427 km)
Zum Angebot
Skoda Enyaq iV RS (Reichweite laut AUTO BILD-Test 380 km)
Zum Angebot
Nissan Ariya 2WD 178 kW (Reichweite laut AUTO BILD-Test 378 km)
Zum Angebot
Polestar 2 SM LR (Reichweite laut AUTO BILD-Test 374 km)
Zum Angebot
Audi RS e-tron GT (Reichweite laut AUTO BILD-Test 367 km)
Zum Angebot
Tesla Model 3 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 363 km)
Zum Angebot
VW ID.5 Pro Performance (Reichweite laut AUTO BILD-Test 340 km)
Zum Angebot
Ford Mustang Mach-E GT (Reichweite laut AUTO BILD-Test 337 km)
Zum Angebot
Hyundai Kona Elektro (Reichweite laut AUTO BILD-Test 336 km)
Zum Angebot
Porsche Taycan Turbo S (Reichweite laut AUTO BILD-Test 336 km)
Zum Angebot
VW ID.4 GTX (Reichweite laut AUTO BILD-Test 332 km)
Zum Angebot
Genesis GV60 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 330 km)
Zum Angebot
VW ID.4 Pro (Reichweite laut AUTO BILD-Test 328 km)
Zum Angebot
Kia Niro EV (Reichweite laut AUTO BILD-Test 326 km)
Zum Angebot
Audi Q4 e-tron 40 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 326 km)
Zum Angebot
Hyundai Ioniq 5 m. 77,4 kWh (Reichweite laut AUTO BILD-Test 301 km)
Zum Angebot
BMW iX1 xDrive 30 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 274 km)
Zum Angebot
Skoda Enyaq iV60 (Reichweite laut AUTO BILD-Test 276 km)
Zum Angebot

Windwiderstand ist die stärkste E-Auto-Bremse

Bei hohem Tempo gilt die bekannte Regel: Der Windwiderstand ist der Feind der Fortbewegung! Je schneller ein Auto auf der Autobahn unterwegs ist, desto mehr Energie frisst die unsichtbare Wand vor der Frontscheibe. Vor allem bei Elektroautos hängt die Reichweite von der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Große Elektroautos wie der BMW iX3 lassen sich innerstädisch mit 14 kWh bewegen, ein Opel Combo E mit 11 kWh. Ab Tempo 80 geht die Verbrauchskurve dramatisch hoch. Und bei Tempo 130? AUTO BILD hat mittlerweile über 60 moderne Elektroautos auf Fernfahrt geschickt – vom Kleinwagen bis zum Supersportler. Vier Beispiele:
VW ID.5 Pro Performance Upgrade: Der Schrägheck-Bruder des ID.4 verbindet als Pro-Performance-Modell eine ausreichende Leistung mit einem großen Akku. Keine schlechte Kombination, immerhin sind so  340 km  zwischen den Ladestopps möglich. Nicht riesig, aber okay.
Tesla Model 3: Der Einstieg in die Tesla-Welt gestaltet sich mit knapp 50.000 Euro vergleichsweise günstig, das Zurechtfinden an Bord braucht Gewöhnung. Doch es lohnt sich, denn der US-Stromer überzeugt mit  410 km  Autobahnreichweite und dank zahlreicher Tesla-Supercharger mit günstigem Stromtarif auch als Reisewagen.
BMW i7 xDrive60
Der BMW i7 zeigte sich im Test nicht nur als unfassbar leise. Er überzeugte auch sonst mit seinem Komfort.
Bild: Tom Salt
BMW i7: Dank 5,39 Meter Länge und satten 3215 Milli­meter Radstand herrscht im BMW kein Platzmangel. Der Bayer bietet himmlischen Fahrkomfort sowie souveränes Fahrverhalten. Dank 544 PS kommt der fast 2,7 Tonnen schwere i7 in 4,6 Sekunden auf Tempo 100, schafft 240 km/h Spitze. Und der Akku mit 101,7 kWh reicht auch bei fünf Grad für 388 km. Natürlich bei Tempo 130, nicht bei 240 km/h.
Mercedes EQS 450+: Automobiler Luxus bedeuteet längst nicht mehr nur feine Materialien und höchsten Komfort, sondern auch leises, lokal abgasfreies Reisen. Dazu gehört natürlich auch eine anständige Autobahnreichweite. So wie beim EQS 450+, der 482 km  nonstop schafft – aber auch 107.326 Euro kostet. Nach der Modellpflege Anfang 2024 wird ein noch größerer Akku (118 kWh) montiert – damit steht er in der Liste der E-Autos mit dem größten Akkus ganz vorn. Und damit dürfte die Reichweite erneut steigen. Der AUTO BILD-Reichweitentest steht noch aus.
Wichtig sind die äußeren Testbedingungen: eine niedrige Außentemperatur drückt die Reichweite. Der Testfahrt im Cupra Born erfolgte etwa bei einer Temperatur von 2,5 Grad Celsius. Hier ist das Ergebnis aller E-Auto-Tests bei Tempo 130 auf der Autobahn:

Bildergalerie

BMW i7 xDrive60   Nio ET7 (100 kWh)
Mazda MX-30
Dacia Spring  !! Sperrfrist: 21.02.2024, 09:00 Uhr !!
So weit kommen Elektroautos auf der Autobahn

Reichweiten-Tipps für Sommer und Winter

Auf den Messfahrten können sowohl große Wärme als auch knackige Kälte eine Rolle spielen. Denn ein Lithium-Ionen-Akku, der aktuell in den allermeisten Elektroautos verbaut ist, hat einen idealen Wirkungsgrad bei Außentemperaturen zwischen 20 und 40 Grad Celsius.
Wer also im Sommer die Hochvoltbatterie seines Stromers auf Trab bringen und sie gleichzeitig schonen möchte, der sollte ein paar Hitze-Tipps für E-Auto-Akkus beachten und beispielsweise im Schatten parken, die Ladeleistung drosseln oder Stromfresser im Zaum halten. Zu diesen Stromfressern gehört auch die Innenraumheizung, die wiederum im Winter für mehr Reichweite möglichst sparsam laufen sollte. Vorheizen an Wallbox oder Ladesäule ist hierfür ein probates Mittel. Auch eine Wärmepumpe (in einigen Modellen serienmäßig an Bord) kann ein paar Dutzend Kilometer zusätzliche Reichweite gewinnen.
Die Reichweite-Topliste ist schon recht lang. Der BYD Seal präsentiert sich mit 451 km auf der Teststrecke als neuer AUTO BILD-Reichweitenkönig. Fortschritte in Batterietechnik und -größe sind unverkennbar. Nur: Bis in allen Klassen voll alltagstaugliche Reise-Reichweiten erzielt werden, ist es noch ein langer Weg.