Gefällt uns

  • Edler Innenraum
  • Gute Beschleunigung
  • Sehr leise

Gefällt uns nicht

  • Schlecht dosierbare Bremsen
  • Mäßige Reichweite
  • Recht lange Ladezeiten

TESTNOTE

3+
Nissan Ariya 225 kW

Wirklich schick sind die hinterleuchteten in die Holzapplikation integrierten kapazitiven Tasten, über die die Klimaanlage manuell bedient werden kann.

08. März 2024

Vorstellung

Start einer neuen Ära

Nissan setzt auf die Kombination SUV und Elektro: Mit dem Ariya haben die Japaner ein vollelektrisches SUV-Coupé auf den Markt gebracht, das dem VW ID.4 Konkurrenz machen soll. Optisch und technisch soll der Ariya eine neue Ära bei Nissan einläuten.

Extra-starker Ariya-Nismo im Anmarsch

Auf dem Tokyo Auto Salon 2024 hat Nissan das neue Topmodell vorgestellt, den Ariya Nismo. Die Sportversion kommt mit zehn Prozent mehr Power (mehr dazu hier) und böserer Optik.
Der Nissan Ariya Nismo steht auf speziellen 20-Zoll-Felgen, die besonders verwindungssteif sein sollen.
Schwarze Akzente und eine umlaufende rote Zierlinie, sportlicher gestaltete Schürzen, vorne mit auffälligem Spoiler, samt Nismo-Schriftzug kennzeichnen das Topmodell. Sie Sitze mit Nismo-Schriftzug wurden eigens für den Sport-Ariya entwickelt.
Dazu gibt es die klassischen Sport-Zutaten im Innenraum: Schwarz, Dunkelgrau und Rot sind die vorherrschenden Farben. Das Armaturenbrett, die Türen und Sitze sind mit Alcanatara bezogen. Wann der Nissan Ariya Nismo bei uns an den Start geht und was er kosten wird, verraten die Japaner leider noch nicht.

Preis

Preise starten bei rund 43.500 Euro

Die Preise für das Elektro-SUV sind durchaus konkurrenzfähig. Die Basis mit 218 PS gibt es bereits ab 43.490 Euro. Mit bis zu 531 Kilometern nach WLTP bietet die nächststärkere Version mit 242 PS die größte Reichweite. Die kostet allerdings auch genau 10.000 Euro mehr.

TOP-ANGEBOT

Ariya
-10%

Nissan Ariya bei carwow

statt 65.490,00 EUR

58.623,00 EUR

Allrad (Nissan nennt den Antrieb mit zwei Elektromotoren "e-4orce") gibt es ab 57.490 Euro. Das Topmodell mit stolzen 394 PS steht ab 65.490 Euro in der Preisliste.

Die Preise im Überblick:

Die Preise im Überblick:
Nissan Ariya 160 kW (218 PS) 63 kW
ab 43.490 Euro
ab 47.490 Euro
ab 50.490 Euro
Nissan Ariya 178 kW (242 PS) 87 kW
ab 53.490 Euro
ab 56.490 Euro
Nissan Ariya 225 kW (306 PS) 87 kW e-4orce
ab 57.490 Euro
ab 60.490 Euro
Nissan Ariya 290 kW (394 PS) 87 kW e-4orce
ab 65.490 Euro

Design

Erster Nissan mit neuem Markengesicht

Die schmalen Scheinwerfer und der große, sich nach unten verjüngende Kühlergrill bilden zusammen mit den filigranen Tagfahrlichtern das neue Markengesicht von Nissan. Als Gimmick spendieren die Designer dem Ariya ein leuchtendes Nissan-Logo. 
Nissan Ariya
Das neue Markengesicht von Nissan: schmale Scheinwerfer und der vertraute, sich nach unten verjüngende Kühler.
Bild: Nissan Center Europe GmbH
Das SUV mit der coupéartigen Silhouette steht auf 19 oder 20 Zoll großen Felgen. Ganz und gar im Trend liegt das Heck des Ariya mit dem durchgehenden Leuchtenband. Bei den Abmessungen siedelt sich das Elektro-SUV zwischen den SUV-Modellen Qashqai und X-Trail an.

Bildergalerie

Nissan Ariya
Nissan Ariya
Nissan Ariya
Nissan Ariya

Die Abmessungen auf einen Blick:

  • Länge: 4595 mm
  • Breite: 1850 mm
  • Höhe: 1660 mm
  • Radstand: 2775 mm
  • Kofferraum: 468–1350 l (2WD)/415–1280 l (AWD)
  • Anhängelast: bis zu 1,5 t

Antriebe

340 bis 500 Kilometer Reichweite – je nach Antriebsoption

Vier Antriebe bietet Nissan für Ariya an. Los geht's mit 218 PS (160 kW), der einzigen Variante mit kleinerem Akku. Der 63 kWh große Stromspeicher ermöglicht eine Reichweite von bis zu 403 Kilometern nach WLTP.
Den größeren Akku gibt es einmal mit Vorderradantrieb und 242 PS (178 kW) und in zwei Allradversionen. Den Vierradantrieb ermöglichen zwei Elektromotoren, je einer pro Achse. Nissan nennt das System "e-4orce". Leistungsmäßig schlägt das in 306 PS (225 kW) oder 394 PS (290 kW) beim Topmodell zu Buche. In 5,1 Sekunden beschleunigt der Top-Ariya auf 100 km/h. Die höchste Reichweite hat allerdings das frontgetriebene Modell: 531 Kilometer nach WLTP.

Technische Daten:

Technische Daten:
Motor
Einzelmotor
Einzelmotor
Doppelmotor
Doppelmotor
Antrieb
Vorderradantrieb
Vorderradantrieb
Allradantrieb
Allradantrieb
Leistung
218 PS (160 kW)
242 PS (178 kW)
306 PS (225 kW)
394 PS (290 kW)
max. Drehmoment
300 Nm
300 Nm
600 Nm
600 Nm
Sprint 0–100 km/h*
7,5 s
7,6 s
5,7 s
5,1 s
Höchstgeschwindigkeit*
160 km/h
160 km/h
200 km/h
200 km/h
Batteriekappazität (netto)
63 kWh
87 kWh
Reichweite*
393–403 km
516–531 km
498–513 km
498 km
Verbrauch*
17,6–18,1 kWh
18,2–18,7 kWh
19,8–20,4 kWh
20,4 kWh
Beim Fahren soll der Ariya vom "e-Pedal" profitieren, das bereits aus dem Leaf bekannt ist. Die meisten Fahrsituationen sollen dank der starken Rekuperation ausschließlich mit dem Beschleunigungspedal gefahren werden können. Zudem sind teilautomatisiertes Fahren mit dem "ProPilot" sowie automatisiertes Einparken möglich.

Bis zu 435 PS im Nismo

Das aktuelle Topmodell wird bald abgelöst vom noch stärkeren Nismo. Die Sportversion basiert auf den beiden Allradversionen und wird in Japan in zwei Leistungsstufen angeboten. 270 kW (367 PS) und 560 Nm für den Einstieg und als Topmodell mit 320 kW (435) PS und 600 Nm. Ein neuer, eigener Nismo-Fahrmodus soll für ein direkteres Ansprechverhalten sorgen.

Ausstattung

Aufgeräumter Innenraum mit versteckten Knöpfen

Gerade im Vergleich zu bisherigen Nissan-Modellen, ist das Cockpit sehr reduziert. Knöpfe gibt es kaum, stattdessen sind die Bedienfelder ins Armaturenbrett und die Mittelkonsole eingelassen. Wenn die Bord-Elektronik gestartet wird, werden sie beleuchtet. Bei Berührung gibt es ein haptisches Feedback per Vibration. Ein Zugeständnis an die Variabilität ist die elektrisch verschiebbare Mittelkonsole.
Insgesamt wirkt der Ariya innen sehr edel, und auch das Raumgefühl ist sehr gut. Trotz der Coupéform hat auch unser 1,90 Meter großer Fotograf auf der Rückbank ausreichend Platz über dem Scheitel und für seine Beine. Dank der leicht geneigten Lehne ist die Sitzposition hier überaus entspannt.
Nissan Ariya
Das Cockpit ist sehr reduziert. Statt Tasten gibt es ins Holz eingearbeitete Touchflächen.
Bild: Nissan Motor Co., Ltd.
Zur Darstellung von Infotainment-Inhalten und Instrumenten sind im Ariya zwei 12,3-Zoll-Displays verbaut.  Die Touchflächen oder Kacheln können in der Größe angepasst und an beliebige Stellen verschoben werden.
Updates finden dank der Datenverbindung erstmals bei Nissan "over the air" statt, also losgelöst von Service-Intervallen oder Besuchen im Autohaus. Außerdem ermöglicht sie die Vernetzung zwischen Auto und App, sodass Fahrzeugdaten jederzeit aufs Smartphone übertragen und abgerufen werden können.

In zehn umweltfreundlicheren Lackfarben

Das Elektro-SUV gibt es in zehn Farben, von denen sechs auch mit schwarz abgesetztem Dach bestellt werden können. Die zwei auffälligsten Farbtöne sind "Akatsuki Copper", ein helles Kupfer, und "Aurora Green". Wie der Name es schon andeutet, ist dieser je nach Licht zwischen Grün und Violett changierende Ton von den Nordlichtern inspiriert. 
Weil Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema beim Ariya ist, hat Nissan neuen Lack auf Wasserbasis entwickelt. Der kann bei niedrigeren Temperaturen aufgetragen werden als Farben mit anderen Lösungsmitteln. Laut Nissan spart man dadurch 25 Prozent CO2 ein.

Test

Nissan Ariya 225 kW im Test

Licht und Schatten im Test des Ariya mit Allrad und 306 PS (225 kW). Das SUV wirkt edel, mit schönen Details und feinen Materialien und kann in der Längsdynamik überzeugen. Der Ariya startet blitzschnell und geht locker an die 200. Aber: Die Bremsen lassen sich schlecht dosieren und die Lenkung ist gefühllos. Auch die Reichweite fällt nur mäßig aus.

TESTNOTE

3+
Nissan Ariya 225 kW

Vergleichstests: Ariya kann sich nicht durchsetzen

Platz vier unter den Elektro-SUV-Coupés

Im Vergleich der SUV-Coupés ist der Ariya gegen Genesis GV60, Kia EV6 und Skoda Enyaq angetreten. Für den Nissan ist das Ergebnis ernüchternd: Letzter Platz. Dabei ist der Ariya in keiner Testkategorie ein Totalausfall – er kann jedoch auch kein Wertungskapitel für sich verbuchen, ob Fahren, Bremsen, Laden oder Bedienung.
Den ausführlichen Test finden Sie hier.

Ariya schlägt Subaru Soltera

Das Duell gegen den Subaru Soltera kann der Ariya für sich entscheiden. Im direkten Vergleich mit dem Subaru bremst der Ariya besser, verbraucht weniger Strom und lädt schneller. Allerdings muss an dieser Stelle gesagt werden, dass man bei beiden SUVs Zeit für den Ladevorgang mitbringen muss. Außerdem bietet der Nissan in der zweiten Reihe mehr Komfort und kann so Punkte sammeln.
Den ausführlichen Test finden Sie hier.
Subaru Solterra    Nissan Ariya Evolve Pack
Gleiches Format, unterschiedliches Wesen: Im Vergleich mit dem Soltera gefällt der Nissan gefällt mit seiner wohnzimmerartigen Luftigkeit.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Keine Chance gegen den Skoda Enyaq

Dem Skoda Enyaq kann der Nissan leider nicht das Wasser reichen. Die stilsichere Einrichtung des Ariya überzeugt uns und auch die Längsdynamik gefällt. Insgesamt ist das SUV eine spannende und attraktive Alternative zum Skoda. Trotzdem muss sich der Japaner hinter ihm auf dem Treppchen einsortieren, denn insbesondere die schlechte Fahrersitzposition und der hohe Preis kosten Punkte.
Den ausführlichen Vergleich finden Sie hier.
Auto Bild Katharina Berndt
Mit dem Ariya traut sich Nissan was. Und das finde ich gut. Das reduzierte Cockpit entspannt die Augen, und gerade die ins Holz eingearbeiteten Touchflächen lassen das Ganze sehr edel wirken. Das Raumgefühl ist so gut, dass man sich sicher auch auf längeren Strecken und mit mehreren Personen im Ariya wohlfühlt.
Die Reise zur Vorstellung des Nissan Ariya wurde unterstützt von Nissan. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie unter go2.as/unabhaengigkeit.