Nio hat die Produktion seines geheimnisumwitterten Super-Akkus gestartet. Nach Medienberichten ist jetzt die Serienfertigung der neuen Energiespeicher, die mehr als 1000 Kilometer Reichweite bringen sollen, in China angelaufen.
Die Batterie hat eine gewaltige Speicherkapazität von 150 kWh. Zum Vergleich: Der Mercedes EQS, die elektrische S-Klasse, hat einen 108 kWh großen Akku – bisher einer der größten auf dem Markt.

E-Autos unter 45.000 Euro mit viel Reichweite

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Hyundai Kona Elektro
UVP ab 41.990 EUR/Ersparnis bis zu 7117,00 EUR
Zum Angebot
Volvo EX30
UVP ab 37.990 EUR/Ersparnis bis zu 6163,00 EUR
Zum Angebot
Jeep Avenger
UVP ab 38.500 EUR/Ersparnis bis zu 6916,00 EUR
Zum Angebot
Cupra Born
UVP ab 41.450 EUR/Ersparnis bis zu 9341,00 EUR
Zum Angebot
VW ID.3
UVP ab 39.995 EUR/Ersparnis bis zu 4945,00 EUR
Zum Angebot
VW ID.4
UVP ab 40.335 EUR/Ersparnis bis zu 5205,00 EUR
Zum Angebot
Hyundai Ioniq 5
UVP ab 43.900 EUR/Ersparnis bis zu 15.856,00 EUR
Zum Angebot

Zwitter aus Flüssig-Akku und Feststoff-Akku

Aufhorchen lässt dessen verwendete Akku-Technologie, die Nio erstmals in Serie baut: Es sind Semi-Solid-State-Zellen, also Halb-Feststoffakku-Zellen. Sie verwenden sowohl konventionelle Lithium-Ionen-Technik als auch die zukunftsträchtige Technik der Feststoffakkus, an denen zahlreiche Hersteller, auch Volkswagen-Partner PowerCo, derzeit noch intensiv forschen.
Semi-Solid-State-Zellen sind Zwitter: Auf einer Seite des Separators, durch den die Elektronen wandern, befindet sich ein Festkörper-Elektrolyt, auf der anderen ein flüssiger – wie in konventionellen Lithium-Ionen-Akkus. Älteren Berichten zufolge haben die Zellen Kathoden aus Nickel und Anoden aus Si/C-Komposit.
Nio ET7 (100 kWh)
Die Oberklasse-Limo ET7 stattet Nio als erstes Auto mit dem neuen Super-Akku aus. 13 weitere Modelle sollen ihn ebenfalls erhalten.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Als erstes Auto soll damit die Oberklasse-Limousine Nio ET7 ausgerüstet werden. Angaben zu Gewicht, Ladeleistung, Ladedauer und Lebensdauer sind bisher nicht bekannt. Allerdings wird ein Preis genannt: Demnach soll die nackte Batterie mit 150 kWh Kapazität nach Angaben von Firmenchef Qin Lihong so viel kosten wie der Mittelklasse-Nio ET5. Das sind aktuell 298.000 Yuan, aktuell umgerechnet 38.000 Euro. Der Akku für einen Mercedes EQS kostet als Batterie-Ersatzteil derzeit 29.257 Euro, also fast 10.000 Euro weniger.
Kommt der Nio ET7 mit dem neuen Akku tatsächlich 1000 Kilometer weit, dann entspräche das einem sehr vorteilhaften Verbrauch von 15 kWh auf 100 km. Zum Vergleich: Der Mercedes EQS zieht kombiniert zwischen 15,7 und 19,8 kWh auf 100 km.

Batteriepaket passt auch in ältere Modelle

Gleichwohl scheint Nio von der Fortschrittlichkeit seiner neuen Akkus, deren Zellen vom Zulieferer WeLion stammen, voll überzeugt: Der chinesische Hersteller will insgesamt 14 neue Modelle, darunter neun SUV, mit dem leistungsstarken Akkupaket ausstatten. Dazu gehören auch Typen, die noch gar nicht in der Fertigung sind. Und das Aufrüsten bestehender Autos ist ebenfalls möglich: "Der Akku ist nicht nur kompatibel mit dem ET7, sondern mit allen unseren Modellen, selbst mit den allerersten von vor fünf Jahren", so ein Nio-Mitarbeiter gegenüber AUTO BILD.
NIO 150 kWh Festkörperbatterien
Der neue Nio-Akku kombiniert mehrere zukunftsweisende Technologien miteinander.
Bild: NIO
Ein Wechsel über die Power Swap Station (PSS) mache das möglich. Nio baut dieses Netz von Akku-Wechselstationen (PSS) derzeit in Deutschland auf, in denen man innerhalb von fünf Minuten den erschöpften Energiespeicher gegen einen frischen austauschen kann.

Warum ist die Beurteilung noch schwierig?

Wie ist die neue Strategie von Nio einzuordnen? Muss man davon ausgehen, dass die alte Akku-Technologie der Konkurrenz hoffnungslos unterlegen ist? Das kann derzeit nicht geschlussfolgert werden, denn zu wenig technische Details sind bekannt. Insbesondere Gewicht und Ladedauer sind wichtig, um die Innovationskraft der neuen Batterie zu beurteilen. Schon heute ist es möglich, 1000-km-Akkus zu bauen, doch ihr Gewicht macht sie unwirtschaftlich.
Älteren Angaben zufolge, die bisher nicht offiziell bestätigt wurden, weist die mächtige 150-kWh-Batterie eine extrem hohe Energiedichte von 360 Wh/kg auf. Das wären 50 Prozent mehr als beim bisherigen 100-kWh-Akku von Nio. Moderne Elektroauto-Akkus klassischer Bauweise (flüssiges Elektrolyth) haben eine Energiedichte von um 150 Wh/kg. Demzufolge müsste das Nio-Akkupack  unter einer halben Tonne wiegen – ein hervorragender Wert.

Super-Batterie vorerst nur in China erhältlich

Die erste 150-kWh-Batterie wurde kürzlich in China in einen ET7 montiert. Damit dürfte die Auslieferung der ersten Fahrzeuge bereits im Gange sein.
Ob und wann der Wunder-Akku nach Deutschland kommt, ist noch nicht bekannt. Aktuell ist die neue Technologie ausschließlich für China bestimmt, teilte ein Nio-Sprecher mit.